Retrieval-Augmented Generation (RAG)
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist ein Framework, das die Leistungsfähigkeit von Large Language Models (LLMs) verbessert, indem es sie mit externem, aktuellem und domänenspezifischem Wissen versorgt.
- Das ist eine H2
- Das ist eine H3
Die Kernidee: Das LLM greift nicht nur auf das Wissen zurück, das während seines Trainings erworben wurde, sondern zieht relevante Informationen aus einer separaten Wissensdatenbank heran, bevor es eine Antwort generiert. Das Ziel: Halluzinationen reduzieren, Aktualität erhöhen und Transparenz durch Quellennennung ermöglichen.
Warum RAG für Ihr Unternehmen entscheidend ist
Für mittelständische Unternehmen stellt RAG einen Wendepunkt in der KI-Nutzung dar. Während klassische LLMs nur auf ihr Trainingswissen zurückgreifen können, ermöglicht RAG den Zugriff auf Ihr spezifisches Unternehmenswissen – ohne die enormen Kosten eines Model-Retrainings.
Die Business-Vorteile: Ein vollständiges Fine-Tuning kann sechsstellige Beträge kosten. RAG erreicht vergleichbare Ergebnisse zu einem Bruchteil der Kosten. Produktänderungen, neue Compliance-Vorgaben oder aktuelle Marktdaten können innerhalb von Stunden integriert werden. Durch die Nachvollziehbarkeit der Quellen reduzieren Sie zudem Haftungsrisiken – besonders wichtig in regulierten Branchen.
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen kann durch RAG seinen technischen Support revolutionieren: Statt dass Servicemitarbeiter Stunden in Handbüchern suchen, liefert ein RAG-System präzise Antworten basierend auf der gesamten technischen Dokumentation. Die Zeitersparnis beträgt in der Praxis oft 40-60% pro Kundenanfrage.
Funktionsweise in zwei Schritten
Retrieval (Abruf): Die Benutzeranfrage wird in einen Vektor umgewandelt – eine numerische Repräsentation ihrer semantischen Bedeutung. Dieser Vektor wird verwendet, um in einer Vektordatenbank nach den relevantesten Text-Ausschnitten zu suchen. Das System identifiziert die Top-N relevantesten Dokumente, die den besten Kontext liefern.
Generation (Generierung): Die ursprüngliche Anfrage wird zusammen mit dem abgerufenen Kontext zu einem erweiterten Prompt kombiniert. Das LLM generiert basierend auf diesen faktenbasierten Informationen eine kohärente und präzise Antwort – inklusive Quellenangabe.
Die wichtigsten Vorteile
Minimierte Halluzinationen: In unseren Projekten beobachten wir Reduktionen der Fehlerrate um bis zu 85%, da die Antworten auf tatsächlichen Daten basieren.
Aktualität: Neue Produktversionen oder geänderte Prozesse sind sofort verfügbar – nicht erst nach monatelangen Trainingsprozessen.
Kosteneffizienz: Nur die Wissensdatenbank wird aktualisiert – ein Prozess, der Stunden statt Monate dauert.
Datensouveränität: Ihr sensibles Unternehmenswissen bleibt in Ihrer Infrastruktur und muss nicht an externe Anbieter gesendet werden.
Anwendungsfälle
Kundenservice: Chatbots beantworten Fragen basierend auf aktuellen Produkthandbüchern und historischen Support-Tickets – Recherche-Zeiten sinken um durchschnittlich 70%.
Internes Wissensmanagement: Mitarbeiter finden Antworten aus Tausenden Dokumenten in Sekunden. Besonders wertvoll bei hoher Mitarbeiterfluktuation.
Compliance & Recht: Schnelles Extrahieren relevanter Passagen aus Gesetzen, Verträgen und regulatorischen Vorgaben.
Produktentwicklung: Entwickler finden technische Spezifikationen und Best Practices aus vergangenen Projekten – Entwicklungszyklen beschleunigen sich merklich.
FAQ
Wie lange dauert die Implementierung? Ein Proof-of-Concept für einen spezifischen Anwendungsfall lässt sich in 4-6 Wochen realisieren. Eine unternehmensweite Lösung benötigt typischerweise 3-6 Monate.
Was ist der Unterschied zu Fine-Tuning? Fine-Tuning passt das LLM durch erneutes Training an – kostspielig und zeitaufwändig. RAG ergänzt das Modell zur Laufzeit mit externem Wissen. RAG ist flexibler, kostengünstiger und ermöglicht einfachere Updates.
Wie sicher ist RAG bezüglich DSGVO? RAG kann vollständig DSGVO-konform implementiert werden. Der Vorteil: Ihre Daten verlassen nie Ihre Infrastruktur. Bei On-Premise-Lösungen bleiben alle Informationen in Ihrem Kontrollbereich.
Nächste Schritte
Interessiert an der Implementierung von RAG in Ihrem Unternehmen? Kontaktieren Sie unsere Beratung für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder buchen Sie direkt einen Termin mit uns.
Weitere relevante Themen: • Data Case Studies • Large Language Models • Data Strategy • Data Audit


Du hast Fragen zuRetrieval-Augmented Generation (RAG)?
Passende Case Studies
Zu diesem Thema gibt es passende Case Studies
Welche Leistungen passen zuRetrieval-Augmented Generation (RAG)?
Folge uns auf LinkedIn
Bleibe auf LinkedIn immer auf dem neuesten Stand zur spannenden Welt der Daten und zu unserem Team.
