Business Intelligence & Reporting
Die richtigen Dashboards für die richtigen Stakeholder? Was wie eine Marketing-Nachricht klingt, ist die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis von KPIs und Analysen.
Um datengetriebene Entscheidungen treffen zu können, benötigen Fachabteilungen und auch das Management auf sie abgestimmte Reportings - und deswegen ist Business Intelligence so ein wichtiger Teil in der Datenstrategie.
Dabei müssen nicht nur die Daten strukturiert und aufbereitet sein, sondern auch die Visualisierung dieser - denn bei einem guten Dashboard ist auf den ersten Blick ersichtlich, wie sich Zahlen entwickeln und wie Prognosen für die Zukunft aussehen.
Unser Prozess
Anforderungsaufnahme
- Definition der Metriken und Attribute, anhand derer Geschäftsprozesse gesteuert und analysiert werden; gemeinsam mit den jeweiligen Fachbereichen
- Erhebung weiterer Informationen zur benötigten Granularität, Filteroptionen und Frequenz der Datenanlieferung
- Berücksichtigung von Anforderungen aus den Bereichen Organisation & Kultur wie bspw. Rollen- und Berechtigungskonzepte
Wireframing
- Initiale Umsetzung der Anforderungen in detaillierten Wireframes, um einen Eindruck vom “Look & Feel” des finalen Produkts zu erhalten
- Agile Überprüfung der Anforderungen gemeinsam mit den Fachbereichen und Anpassungen bei Bedarf
- Frühe Einbindung der künftigen Endanwender in den Entwicklungsprozess, um Ownership zu fördern, bevor die ersten Schritte der tatsächlichen Umsetzung starten
- Entwicklung von Templates zu Design Standards, falls noch nicht vorhanden
Visualisierung
- Umsetzung der Wireframes entweder durch die Experten des TDI oder in gemeinsamer Arbeit mit Analysten des Kunden
- Das gewählte Tool ist dabei nur Mittel zum Zweck - TDI agiert stets Toolagnostisch vor und passt sich den Bedürfnissen und Wünschen des Kunden an
KI-gesteuerte Entscheidungen: Wir implementieren GenBI & Reporting mit garantierter Akzeptanz.
Unsere Mission: Entscheidungsgrundlagen schaffen
Wir bringen Business Intelligence & Reporting auf das nächste Level: weg von starren Reports, hin zu KI-gesteuerten, interaktiven Entscheidungsgrundlagen.
Die richtigen Dashboards für die richtigen Stakeholder? Das ist die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis von KPIs. Wir stellen sicher, dass Ihre Visualisierung auf den ersten Blick klare Aussagen trifft.
Der messbare Impact durch GenBI
Time-to-Insight -50% KI-gesteuerte Dashboards liefern Antworten in Sekunden, nicht in Stunden.
Akzeptanz +30% Frühe Einbindung der Endanwender in Wireframing und Designprozesse.
ROI in 6 Monaten Fokus auf die Implementierung von Lösungen, die sofort geschäftlichen Mehrwert liefern.
Ihr 5-Phasen-Implementierungsprozess (So gehen wir vor)
Wir starten mit einem Data Audit (Phase 1), entwickeln eine BI-Strategie (Phase 2), stellen die Datenbasis (Phase 3) her und implementieren (Phase 4) die Lösung. Der Fokus liegt auf der finalen Akzeptanz: dem Enabling der Stakeholder (Phase 5).
Sie benötigen noch die Grundlagen, Definitionen und alle Hintergründe zum Thema GenBI und KI-gesteuerte Datenanalyse? Alle Informationen, die nicht direkt Ihren 5-Phasen-Prozess betreffen, finden Sie zentral in unserem Experten-Leitfaden.
So gehen wir bei der Etablierung von BI & Reporting vor
Vom Audit über die Strategie und Implementierung bis hin zum Enablement aller Mitarbeitenden – gemeinsam erschaffen wir die Basis für Big Data und datengetriebene Entscheidungen.
Status-Check - das Audit
Im ersten Schritt des Aufbaus von Reporting und Business Intelligence analysieren wir den bestehenden Reifegrad des Unternehmens in Bezug auf Data - unser Data Audit. Dabei identifizieren wir die ersten Use Cases für Dashboards und Reportings, die wir in der weiteren Zusammenarbeit entwickeln und umsetzen. Hierbei beziehen wir die Schwachstellen und Anforderungen des Unternehmens mit ein.
Entwicklung einer BI-Strategie
Auf Basis des Audits entwickeln wir eine auf das Unternehmen maßgeschneiderte Business Intelligence-Strategie, welche sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigt. Dazu untersuchen wir auch das Tool-Stack und beziehen die relevanten Stakeholder sowie die gesamte Data-Abteilung mit ein. Denn eine Strategie muss zur Kultur und Organisation passen.
Datenintegration und -aufbereitung
Im nächsten Schritt wird die Strategie umgesetzt: Dazu werden die relevanten Datenquellen integriert und eine konsistente und zuverlässige Datenbasis hergestellt. Diese Daten werden strukturiert und bereinigt, sodass sie für die Aufarbeitung in Dashboards geeignet sind. Dazu gehört auch die Umsetzung von Data Governance-Richtlinien.
Implementierung von Reporting- und BI-Lösungen
Nun ist es an der Zeit, die ersten Dashboards zu bauen! Wir von The Data Institute empfehlen dafür Software, die zum jeweiligen Unternehmen passt und State-of-the-Art ist - denn es gibt wenig Schlimmeres, als eine Software zu implementieren, die wenig später nicht mehr modern ist und zum restlichen Tech-Stack passt. Die Dashboards und Berichte müssen dabei an die jeweiligen Stakeholder angepasst werden.
Enablen der Stakeholder
Die neu erstellten Reportings und BI-Lösungen werden dann den jeweiligen Stakeholdern vorgestellt und angepasst, falls noch weitere Wünsche entstehen.

Zum Ultimate Guide: GenBI KI-gesteuerte Datenanalyse
Reporting und BI in unserem Framework
Wir arbeiten bei uns immer mit dem Framework Organisation, Kultur und Architektur.
Denn in unseren Augen sind diese 3 Bereiche die wichtigsten Faktoren, um Data langfristig erfolgreich im Unternehmen zu verankern.
Auch Reporting und Business Intelligence muss in dieses Framework eingeordnet werden. Der Zugriff auf relevante Daten ist ein wichtiger Schritt, um die Awareness für Data zu steigern, die Architektur beschreibt die Tools und Systeme, die für BI nötig sind und in der Organisation wird festgehalten, wie die Verantwortlichkeiten und Strukturen hinsichtlich der Nutzung von Daten aussehen.
The Data Institute - der starke Partner beim Einsatz von Reporting und Business Intelligence
Daten auf einen Blick sehen und auf Basis dieser Entscheidungen treffen? Das ist das Ziel, das wir als Beratung bei unseren Kunden erreichen wollen. Schneller Impact, aber gleichzeitig langfristige Strategien, die Unternehmen zukunftsfähig und erfolgreich machen.

Welche Leistungen lassen sich mitBusiness Intelligence & Reportingkombinieren?
Case Studies zum ThemaBusiness Intelligence & Reporting
Passende Beispiele unserer Arbeit zu diesem Thema findest du in folgenden Case Studies:
Data News für Pros
Du willst mehr wissen? Dann abonnier doch unseren Newsletter! Regelmäßige News aus der Data-Welt rund um neue Entwicklungen, Tools, Best Practices und Events!
