Cookie Einstellungen

Durch Klicken auf "Zustimmen" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Leistungen

Data Governance

Und plötzlich ziehen alle an einem Strang. Dank unserer Data Governance Beratung.

Die Festlegung und Etablierung klarer Regeln und Leitplanken für die Datennutzung ist ein entscheidender Schritt für jedes datengetriebene Unternehmen. Mit unserem Data Governance Modul befähigen wir Ihr Unternehmen, die notwendigen Prozesse und Workflows unternehmensweit erfolgreich auszurollen. Wir bauen auf bewährte Frameworks, um maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Unser Prozess

01

Analyse & Potenzialidentifikation

  • Analyse der bestehenden Data Governance Maßnahmen und etwaiger Dokumentation
  • Bewertung der Wirksamkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit des derzeitigen Frameworks
  • Identifizierung spezifischer Schwerpunkte bzgl. Data Governance wie bspw. Data Qualtiy, Compliance, Prozesse, Struktur etc.
02

Framework-Entwicklung & Konzeption

  • Entwicklung eines stufenweisen Implementierungsplans
  • Entwicklung und Implementierung von dedizierten Rollen und Verantwortlichkeiten sowie von Zugangs- und Berechtigungskonzepten
  • Entwicklung von Standards für Dashboards, Prozesse und Data Quality Management
03

Transformation & Nachhaltige Begleitung

  • Schrittweise Umsetzung der Data Governance Maßnahmen durch begleitende Implementierung von Use Cases, Tools und Rollen
  • Fortlaufende Unterstützung bei der Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung
  • Begleitung weiterer Initiativen wie KPI-Alignment und Data Quality Checks

Warum brauchen Unternehmen Data Governance?

Offensive Aspekte unserer Data Governance Beratung

Wir helfen Ihnen, die offensiven Aspekte der Data Governance zu nutzen, wie die Demokratisierung von Daten, die Förderung der Effizienz durch Datennutzung und die Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle. Im Rahmen unserer Beratung erarbeiten wir gemeinsam die passenden, zukunftsgerichteten Maßnahmen für Ihr Unternehmen.

Defensive Aspekte unserer Data Governance Beratung

Unsere Data Governance Maßnahmen zielen darauf ab, unerwünschte Ereignisse zu vermeiden, wie z.B. Strafzahlungen, Bußgelder oder negative Konsequenzen durch die Nichteinhaltung von Compliance, Ethik und Datenschutz. Wir stärken Ihre Resilienz und minimieren Risiken.

Leitplanken für die Datennutzung entlang des Daten­lebens­zyklus

Um die Datennutzung entlang des gesamten Datenlebenszyklus festzulegen und allen Mitarbeitenden zu ermöglichen, Daten erfolgreich zu nutzen, definieren wir die notwendigen Leitplanken. Dazu gehört das Design konkreter Prozesse und Workflows sowie die Definition von Rollen und Zugriffsrechten, die wir exemplarisch mit Ihnen festlegen.

Grobkonzept und Enablement der Organisation

Durch unser Data Governance-Modul befähigen wir Ihre beteiligten Mitarbeitenden und Fachabteilungen, die im Modul festgelegten Rollen, Prozesse und Richtlinien auf die gesamte Organisation auszurollen. Das entwickelte Grobkonzept hilft dabei, Data Governance für alle Mitarbeitenden und Abteilungen verfügbar, verständlich und ersichtlich zu machen.

So gehen wir bei der Etablierung von Data Governance vor (Detaillierter Prozess)

Von der Zuordnung der Rollen über die Anbindung von Systemen bis hin zum Enablement aller Mitarbeitenden sind wir als starker Partner an der Seite unserer Kunden.

Phase 1

Zuordnen

Im ersten Schritt definieren und ordnen wir die verschiedenen Data Governance-Rollen (Data Owner, Data Steward, Data Consumer und System Owner). Diese Festlegung erfolgt beispielhaft, um Ihre Organisation zu befähigen, später alle weiteren Mitarbeitenden und Stakeholder selbstständig diesen Rollen zuzuordnen. Dies beinhaltet auch die Struktur des Data Governance Boards.

Phase 2

Spezifizieren

Anschließend identifizieren wir die relevantesten Prozesse für die Data Governance und gestalten diese auf Basis des Data Governance Institute (DGI)-Frameworks. Dies umfasst Prozesse für die Einführung neuer Systeme, Anbindung von Datenquellen, Verarbeitung und Verteilung neuer Daten, Archivierung zur Kosten- und Performance-Optimierung sowie die Löschung aufgrund von Retention Policies.

Phase 3

Aufteilen

Die identifizierten Workflows und Prozesse werden basierend auf RACI-Matrizen auf die verschiedenen Data Governance-Rollen aufgeteilt. Dies geschieht anschaulich in Aufgabenpaketen und wird so visualisiert, dass auch nach Abschluss des Moduls neue Prozesse anhand dieser Vorgaben aufgearbeitet werden können. So entsteht ein praktikables Data Governance-Grobkonzept.

Phase 4

Festlegen

Das erarbeitete Grobkonzept wird in übergreifende Richtlinien ausformuliert und zeitlich geplant. Dies betrifft Rollen und Organisation, Prozesse und Workflows sowie Kategorisierung und Zugriffsrechte. Diese Phase bildet die Basis für das Enablement der Stakeholder bis zum finalen Zielmodell.

Phase 5

Enablen

Das übergeordnete Ziel unseres Data Governance-Moduls ist es, dass Ihre Beteiligten in der Lage sind, Data Governance im Unternehmen eigenständig weiterzuführen und unternehmensweit auszurollen. Deshalb werden die Rollen exemplarisch festgelegt und zunächst in einer Abteilung pilotiert. Im letzten Schritt leiten wir die notwendigen nächsten Schritte ab, um dieses Ziel zu erreichen.

Grafik des Frameworks mit dem Data Institute arbeitet.

Unser Framework (Kultur, Organisation, Architektur)

Wir arbeiten bei uns immer mit dem Framework Organisation, Kultur und Architektur. Denn diese drei Bereiche sind für uns die wichtigsten Faktoren, um Daten langfristig erfolgreich im Unternehmen zu verankern.

  • Bei der Organisation geht es darum, die Data Governance-Richtlinien zu etablieren, um eine klare Struktur rund um Daten aufzubauen.
  • Für die Architektur sorgen klare Regelungen für ein fließendes und unproblematisches Design und Aufbau der Datenlandschaft.
  • Auch für die Kultur ist Data Governance ein wichtiger Faktor. Klare Regelungen und offene Systeme unterstützen Mitarbeitende dabei, Daten zu nutzen und sich aktiv damit auseinanderzusetzen.

Ihr starker Partner für Data Governance

Wir wünschen uns, dass Unternehmen schnell Impact erhalten und sehen, was sie mit Daten machen können. Gleichzeitig haben wir den Gesamt-Blick auf das Unternehmen und möchten langfristige Strategien implementieren, durch die Mitarbeitende enabled werden, selbstständig mit Daten zu arbeiten.

Data Governance verstehen – Ihr Fundament für den Erfolg

Data Governance ist der umfassende Ansatz zur Verwaltung Ihrer Datenbestände, der Prinzipien, Praktiken und Tools entlang des gesamten Datenlebenszyklus umfasst. Es definiert, wer welche Daten in welchen Situationen und mit welchen Methoden nutzen kann, um Daten als wertvolle Unternehmensressource zu etablieren.

Für eine detaillierte Definition, die umfassenden Vorteile, Kernelemente und Implementierungsschritte, lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden:
Zum umfassenden Data Governance Leitfaden

Wer braucht unsere Data Governance Beratung?

Grundsätzlich müssen sich alle Unternehmen an externe Regelungen halten. Data Governance, als Umsetzung dieser Regelungen durch entsprechende Rollen und Prozesse, ist somit für alle Unternehmen relevant. Ab einer gewissen Größe ist es sinnvoll, eine eigene Abteilung für Data Governance zu etablieren oder sich strategische Unterstützung wie unsere zu holen, um dieses Thema intern durchzusetzen.

Der effektive Einsatz unserer Data Governance Beratung kann Ihnen helfen, Ihre Unternehmensziele schneller zu erreichen – auch und gerade bei der Migration von Inhalten in die Cloud.

Die Leistung von The Data Institute richtet sich vor allem an Unternehmen aus den Branchen Medien, Logistik und Finanzen, aber auch an E-Commerce Unternehmen, welche Unterstützung bei der Einhaltung von Richtlinien sowie dem effektiven Einsatz von Daten haben möchten.

Wer ist an der Data Governance beteiligt?

Data Governance betrifft grundsätzlich alle Personen, die mit Daten in Verbindung stehen – die sogenannten Data Consumer. Bei der Ausarbeitung der Rollen- und Prozess-Konzepte arbeitet The Data Institute eng mit Schlüsselpersonen wie dem Chief Data Officer (CDO) bzw. Head of Data, dem Chief Information Officer (CIO), dem Data Protection Officer (DPO) und dem Compliance Officer zusammen.

Durch diese Zusammenarbeit werden die Rollen Data Owner, Data Stewards, Data Consumer und System Owner etabliert, die anschließend auf das gesamte Unternehmen ausgerollt werden. Wir arbeiten sowohl in 1:1 Meetings als auch in gemeinsamen Workshops, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Interessensträger optimal aufeinander abgestimmt sind.

Abstrakte Form eines Pfades des Data Institute

Welche Leistungen lassen sich mit
Data Governance
kombinieren?

<svg width=" 100%" height=" 100%" viewBox="0 0 62 62" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <g clip-path="url(#clip0_5879_2976)"> <path d="M60.0625 58.125H56.1875V52.3125C56.1875 50.7709 55.5751 49.2925 54.4851 48.2024C53.395 47.1124 51.9166 46.5 50.375 46.5H42.625C41.0834 46.5 39.605 47.1124 38.5149 48.2024C37.4249 49.2925 36.8125 50.7709 36.8125 52.3125V58.125H32.9375V52.3125C32.9375 49.7432 33.9581 47.2792 35.7749 45.4624C37.5917 43.6456 40.0557 42.625 42.625 42.625H50.375C52.9443 42.625 55.4083 43.6456 57.2251 45.4624C59.0419 47.2792 60.0625 49.7432 60.0625 52.3125V58.125ZM46.5 23.25C47.6496 23.25 48.7734 23.5909 49.7293 24.2296C50.6851 24.8683 51.4301 25.7761 51.87 26.8382C52.31 27.9002 52.4251 29.0689 52.2008 30.1965C51.9765 31.324 51.423 32.3597 50.6101 33.1726C49.7972 33.9855 48.7615 34.539 47.634 34.7633C46.5065 34.9876 45.3377 34.8725 44.2757 34.4326C43.2136 33.9926 42.3058 33.2476 41.6671 32.2917C41.0284 31.3359 40.6875 30.2121 40.6875 29.0625C40.6875 27.5209 41.2999 26.0425 42.3899 24.9524C43.48 23.8624 44.9584 23.25 46.5 23.25ZM46.5 19.375C44.584 19.375 42.711 19.9432 41.1179 21.0076C39.5248 22.0721 38.2831 23.5851 37.5499 25.3553C36.8167 27.1254 36.6248 29.0732 36.9986 30.9524C37.3724 32.8316 38.2951 34.5578 39.6499 35.9126C41.0047 37.2674 42.7309 38.1901 44.6101 38.5639C46.4893 38.9377 48.4371 38.7458 50.2072 38.0126C51.9774 37.2794 53.4904 36.0377 54.5549 34.4446C55.6193 32.8515 56.1875 30.9785 56.1875 29.0625C56.1875 26.4932 55.1669 24.0292 53.3501 22.2124C51.5333 20.3956 49.0693 19.375 46.5 19.375ZM29.0625 42.625H25.1875V36.8125C25.1875 35.2709 24.5751 33.7925 23.4851 32.7024C22.395 31.6124 20.9166 31 19.375 31H11.625C10.0834 31 8.605 31.6124 7.51494 32.7024C6.42489 33.7925 5.8125 35.2709 5.8125 36.8125V42.625H1.9375V36.8125C1.9375 34.2432 2.95814 31.7792 4.7749 29.9624C6.59166 28.1456 9.05572 27.125 11.625 27.125H19.375C21.9443 27.125 24.4083 28.1456 26.2251 29.9624C28.0419 31.7792 29.0625 34.2432 29.0625 36.8125V42.625ZM15.5 7.75C16.6496 7.75 17.7734 8.0909 18.7293 8.72958C19.6851 9.36827 20.4301 10.2761 20.8701 11.3382C21.31 12.4002 21.4251 13.5689 21.2008 14.6965C20.9765 15.824 20.423 16.8597 19.6101 17.6726C18.7972 18.4855 17.7615 19.039 16.634 19.2633C15.5064 19.4876 14.3377 19.3725 13.2757 18.9326C12.2136 18.4926 11.3058 17.7476 10.6671 16.7918C10.0284 15.8359 9.6875 14.7121 9.6875 13.5625C9.6875 12.0209 10.2999 10.5425 11.3899 9.45244C12.48 8.36239 13.9584 7.75 15.5 7.75ZM15.5 3.875C13.584 3.875 11.711 4.44316 10.1179 5.50764C8.52481 6.57211 7.28314 8.08509 6.54992 9.85525C5.81669 11.6254 5.62485 13.5732 5.99864 15.4524C6.37244 17.3316 7.29508 19.0578 8.6499 20.4126C10.0047 21.7674 11.7309 22.6901 13.6101 23.0639C15.4893 23.4377 17.4371 23.2458 19.2072 22.5126C20.9774 21.7794 22.4904 20.5377 23.5549 18.9446C24.6193 17.3515 25.1875 15.4785 25.1875 13.5625C25.1875 10.9932 24.1669 8.52916 22.3501 6.7124C20.5333 4.89564 18.0693 3.875 15.5 3.875Z" fill="currentColor"/> </g> <defs> <clipPath id="clip0_5879_2976"> <rect width="62" height="62" fill="currentColor"/> </clipPath> </defs> </svg>

Prozess- & Kulturentwicklung

Für Prozesse und eine Kultur, die gemeinsam alles möglich macht.

<svg width=" 100%" height=" 100%" viewBox="0 0 62 62" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <g clip-path="url(#clip0_5879_2165)"> <path d="M21.3122 46.5H40.6872V50.375H21.3122V46.5ZM25.1872 54.25H36.8122V58.125H25.1872V54.25ZM30.9997 3.875C25.8611 3.875 20.933 5.91629 17.2995 9.54981C13.666 13.1833 11.6247 18.1114 11.6247 23.25C11.4937 26.0658 12.0331 28.8726 13.1985 31.4392C14.364 34.0059 16.1222 36.2592 18.3285 38.0138C20.266 39.8156 21.3122 40.8425 21.3122 42.625H25.1872C25.1872 39.06 23.0366 37.0644 20.9441 35.1462C19.1332 33.7595 17.69 31.9499 16.7408 29.8759C15.7917 27.802 15.3655 25.5269 15.4997 23.25C15.4997 19.1391 17.1327 15.1967 20.0396 12.2898C22.9464 9.38303 26.8889 7.75 30.9997 7.75C35.1106 7.75 39.0531 9.38303 41.9599 12.2898C44.8667 15.1967 46.4997 19.1391 46.4997 23.25C46.6317 25.5286 46.2025 27.8047 45.2499 29.8788C44.2973 31.9529 42.8504 33.7616 41.036 35.1462C38.9628 37.0837 36.8122 39.0213 36.8122 42.625H40.6872C40.6872 40.8425 41.7141 39.8156 43.671 37.9944C45.8757 36.2428 47.6331 33.9929 48.7986 31.4295C49.964 28.8662 50.5042 26.0628 50.3747 23.25C50.3747 20.7056 49.8736 18.1862 48.8999 15.8355C47.9262 13.4848 46.499 11.3489 44.6999 9.54981C42.9008 7.75067 40.7649 6.32352 38.4142 5.34983C36.0635 4.37615 33.5441 3.875 30.9997 3.875Z" fill="currentColor"/> </g> <defs> <clipPath id="clip0_5879_2165"> <rect width="62" height="62" fill="currentColor"/> </clipPath> </defs> </svg>

Datenstrategie

Wann passiert was wie und warum – das erklärt die Datenstrategie.

Data News für Pros

Du willst mehr wissen? Dann abonnier doch unseren Newsletter! Regelmäßige News aus der Data-Welt rund um neue Entwicklungen, Tools, Best Practices und Events!

Abstrakte Form eines Pfades des Data Institute