Cookie Einstellungen

Durch Klicken auf "Zustimmen" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Blog

Führung & Partizipation: Digitales Mindset verankern

Führungskräfte als Vorbilder und Mitarbeiter als aktive Mitgestalter. Ohne diese beiden Säulen bleibt jede digitale Transformation Stückwerk.
von
Michael Hauschild
30.7.2025 16:24
5
Minuten Lesedauer
Share this post
hohes Gebaeude abstrakte Darstellung

Nach den Grundlagen des digitalen Mindsets (Teil 1) und den Strategien zur Überwindung kultureller Widerstände (Teil 2) rücken heute die entscheidenden Akteure dieser Transformation in den Fokus.

Führung als Katalysator: Vorleben statt Verordnen

"Der Fisch stinkt vom Kopf her" – dieses Sprichwort trifft auch auf die digitale Transformation zu. Aus meiner Erfahrung als Managing Partner weiß ich: Entscheidungen, die Top-Down getroffen und ohne echten Dialog kommuniziert werden, führen zu geringer Akzeptanz.

In meiner Führungspraxis habe ich gelernt, mich vom Mikromanagement zu lösen und den Blick auf das strategische Ganze zu richten. Wenn ich beispielsweise Headcount-Definitionen nicht einfach vorgab, sondern die Datenlage transparent machte und argumentierte, entstanden fundiertere Entscheidungen.

Mein Ziel war stets, eine offene Innovationskultur zu fördern, in der nicht Angst vor Fehlern, sondern der Drang nach besseren Erkenntnissen dominiert.

Was vorbildliche Führung konkret bedeutet:

  • Konsequente datengestützte Entscheidungsfindung: Strategische Entscheidungen grundsätzlich nicht ohne datenbasierte Grundlagen treffen – auch wenn es bedeutet, vom "Bauchgefühl" abzuweichen.

  • Transparente Kommunikation: Das "Warum" nicht nur kommunizieren, sondern durch konkretes Handeln sichtbar machen. Regelmäßige "Data Updates" schaffen Vertrauen.

  • Aktive Befähigung: Ressourcen für Schulungen bereitstellen, Hindernisse beseitigen und Präsenz bei Dateninitiativen zeigen. Führung bedeutet hier Enabler zu sein, nicht Kontrolleur.

Mitarbeiter als Mitgestalter: Von Betroffenen zu Beteiligten

Die wirkungsvollsten Transformationen entstehen, wenn Mitarbeiter aktive Mitgestalter werden. In meinen Teams habe ich stets auf Bottom-Up-Gestaltung gesetzt. Besonders erfolgreich war die Einführung von "Data Champions" – Mitarbeiter, die als Brückenbauer zwischen Fachbereichen und Datenteams fungierten.

Bewährte Partizipationsstrategien:

  • Data Stewards etablieren: Klare Verantwortlichkeiten für Datenqualität schaffen nicht nur Ordnung, sondern fördern auch die Übernahme von Verantwortung für "ihre" Daten.

  • Cross-funktionale Teams: Silos aufbrechen durch Teams, die verschiedene Abteilungen verbinden und gemeinsam an datengetriebenen Lösungen arbeiten.

  • Regelmäßige Feedback-Schleifen: Mitarbeiter frühzeitig in Konzeptionsphasen einbinden. Wer Teil der Lösung ist, wird zum Befürworter.

Motivation jenseits von Schulungen: Die drei Säulen

Wahre Motivation entsteht, wenn Mitarbeiter drei fundamentale Bedürfnisse in ihrer Arbeit erleben:

Autonomie: Mikromanagement tötet Innovation. Mitarbeiter brauchen Freiraum und das Vertrauen, eigenverantwortlich zu handeln.

Mastery: Das Bedürfnis nach kontinuierlicher Weiterentwicklung durch Mentoring, Peer-Learning oder spezifische Data Literacy-Programme. "Stetiges Lernen" muss zur Unternehmens-DNA werden.

Purpose: Mitarbeiter müssen das "Warum" verstehen und sehen, wie ihre Arbeit mit Daten zum Gesamterfolg beiträgt. Nutzenorientierte Kommunikation entfacht ungemeine Energie.

Die Lernkultur als Fundament

Eine digitale Kultur ist eine Lernkultur. Das "Never Settle"-Prinzip – ständige Veränderung und Hinterfragen des Status Quo – muss in der DNA des Unternehmens verankert werden. Konkrete Maßnahmen:

  • "Data Literacy Workshops": Praxisnahe, zielgruppenspezifische Schulungen mit realen Unternehmensdaten
  • Experimentierfreude fördern: Einen sicheren Raum schaffen, in dem Fehler als wertvolle Lernchancen begriffen werden
  • Knowledge-Sharing: Regelmäßige Sessions und Mentoring-Programme für Wissenstransfer

Mein Fazit: Führung und Partizipation als Einheit

Die erfolgreichsten digitalen Transformationen entstehen, wenn Führung von oben und Partizipation von unten zusammenkommen. Es ist wie ein Orchester: Ohne den Dirigenten fehlt die Richtung, ohne die Musiker bleibt es still.

Die digitale Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und wie bei jedem Marathon entscheidet nicht nur die Geschwindigkeit über den Erfolg, sondern vor allem die Ausdauer, das richtige Tempo und das gemeinsame Ziel aller Beteiligten.

Als Führungskraft weiß ich: Der Erfolg hängt davon ab, wie wir unsere Mitarbeiter befähigen, motivieren und in den Wandel einbeziehen. Es ist eine Reise, die Mut und Beharrlichkeit erfordert, aber die Belohnung ist eine agile, innovative und wirklich datengetriebene Organisation.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Führungskräften als Vorbilder in der digitalen Transformation gemacht? Haben Sie bereits erfolgreiche Partizipationsprogramme umgesetzt?

Schreiben Sie mir – ich teile gerne weitere Insights aus meiner Praxis. Oder machen Sie gleich einen Termin mit mir.

Als Co-Founder von The Data Institute bringe ich diese Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Führungsrollen direkt in unsere Beratungsansätze ein. Denn am Ende entscheidet nicht die beste Technologie über den Erfolg - sondern die Menschen, die sie nutzen.

Bild: Galka_nz https://unsplash.com/de/@galka_nz auf unsplash

Abstrakte Form eines Pfades

Digitale Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon

Abonnieren Sie unseren Newsletter und begleiten Sie unsere Transformationsprojekte.

Digitale Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon

Abonnieren Sie unseren Newsletter und begleiten Sie unsere Transformationsprojekte.

Abstrakte Form eines Pfades des Data Institute

Digitale Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon

Abonnieren Sie unseren Newsletter und begleiten Sie unsere Transformationsprojekte.

Abstrakter Pfad des Data Institutes

Welche Leistungen passen zu diesem Thema
?

<svg width=" 100%" height=" 100%" viewBox="0 0 62 62" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <g clip-path="url(#clip0_5879_2976)"> <path d="M60.0625 58.125H56.1875V52.3125C56.1875 50.7709 55.5751 49.2925 54.4851 48.2024C53.395 47.1124 51.9166 46.5 50.375 46.5H42.625C41.0834 46.5 39.605 47.1124 38.5149 48.2024C37.4249 49.2925 36.8125 50.7709 36.8125 52.3125V58.125H32.9375V52.3125C32.9375 49.7432 33.9581 47.2792 35.7749 45.4624C37.5917 43.6456 40.0557 42.625 42.625 42.625H50.375C52.9443 42.625 55.4083 43.6456 57.2251 45.4624C59.0419 47.2792 60.0625 49.7432 60.0625 52.3125V58.125ZM46.5 23.25C47.6496 23.25 48.7734 23.5909 49.7293 24.2296C50.6851 24.8683 51.4301 25.7761 51.87 26.8382C52.31 27.9002 52.4251 29.0689 52.2008 30.1965C51.9765 31.324 51.423 32.3597 50.6101 33.1726C49.7972 33.9855 48.7615 34.539 47.634 34.7633C46.5065 34.9876 45.3377 34.8725 44.2757 34.4326C43.2136 33.9926 42.3058 33.2476 41.6671 32.2917C41.0284 31.3359 40.6875 30.2121 40.6875 29.0625C40.6875 27.5209 41.2999 26.0425 42.3899 24.9524C43.48 23.8624 44.9584 23.25 46.5 23.25ZM46.5 19.375C44.584 19.375 42.711 19.9432 41.1179 21.0076C39.5248 22.0721 38.2831 23.5851 37.5499 25.3553C36.8167 27.1254 36.6248 29.0732 36.9986 30.9524C37.3724 32.8316 38.2951 34.5578 39.6499 35.9126C41.0047 37.2674 42.7309 38.1901 44.6101 38.5639C46.4893 38.9377 48.4371 38.7458 50.2072 38.0126C51.9774 37.2794 53.4904 36.0377 54.5549 34.4446C55.6193 32.8515 56.1875 30.9785 56.1875 29.0625C56.1875 26.4932 55.1669 24.0292 53.3501 22.2124C51.5333 20.3956 49.0693 19.375 46.5 19.375ZM29.0625 42.625H25.1875V36.8125C25.1875 35.2709 24.5751 33.7925 23.4851 32.7024C22.395 31.6124 20.9166 31 19.375 31H11.625C10.0834 31 8.605 31.6124 7.51494 32.7024C6.42489 33.7925 5.8125 35.2709 5.8125 36.8125V42.625H1.9375V36.8125C1.9375 34.2432 2.95814 31.7792 4.7749 29.9624C6.59166 28.1456 9.05572 27.125 11.625 27.125H19.375C21.9443 27.125 24.4083 28.1456 26.2251 29.9624C28.0419 31.7792 29.0625 34.2432 29.0625 36.8125V42.625ZM15.5 7.75C16.6496 7.75 17.7734 8.0909 18.7293 8.72958C19.6851 9.36827 20.4301 10.2761 20.8701 11.3382C21.31 12.4002 21.4251 13.5689 21.2008 14.6965C20.9765 15.824 20.423 16.8597 19.6101 17.6726C18.7972 18.4855 17.7615 19.039 16.634 19.2633C15.5064 19.4876 14.3377 19.3725 13.2757 18.9326C12.2136 18.4926 11.3058 17.7476 10.6671 16.7918C10.0284 15.8359 9.6875 14.7121 9.6875 13.5625C9.6875 12.0209 10.2999 10.5425 11.3899 9.45244C12.48 8.36239 13.9584 7.75 15.5 7.75ZM15.5 3.875C13.584 3.875 11.711 4.44316 10.1179 5.50764C8.52481 6.57211 7.28314 8.08509 6.54992 9.85525C5.81669 11.6254 5.62485 13.5732 5.99864 15.4524C6.37244 17.3316 7.29508 19.0578 8.6499 20.4126C10.0047 21.7674 11.7309 22.6901 13.6101 23.0639C15.4893 23.4377 17.4371 23.2458 19.2072 22.5126C20.9774 21.7794 22.4904 20.5377 23.5549 18.9446C24.6193 17.3515 25.1875 15.4785 25.1875 13.5625C25.1875 10.9932 24.1669 8.52916 22.3501 6.7124C20.5333 4.89564 18.0693 3.875 15.5 3.875Z" fill="currentColor"/> </g> <defs> <clipPath id="clip0_5879_2976"> <rect width="62" height="62" fill="currentColor"/> </clipPath> </defs> </svg>

Prozess- & Kulturentwicklung

Für Prozesse und eine Kultur, die gemeinsam alles möglich macht.

Abstrakte Form eines Pfades des Data Institute