Der harte Weg zur Transformation: Blick hinter Kulissen

- Das ist eine H2
- Das ist eine H3
In meiner Laufbahn habe ich immer wieder erlebt: Unternehmen investieren Millionen in neue Technologien – und scheitern trotzdem. Nicht an der Technik, sondern am Menschen. Diese Erkenntnis, oft auf die harte Tour gewonnen, war der treibende Funke für meine Arbeit als Co-Founder von The Data Institute.
Die Wahrheit ist ernüchternd: Die beste Strategie und fortschrittlichste Technologie sind wertlos, wenn die Unternehmenskultur nicht bereit ist, Veränderungen zu "atmen". Diese Realität habe ich in verschiedenen Führungspositionen erlebt – vom Aufbau digitaler Geschäftsbereiche in Konzernen über Beratungsagenturen bis hin zu SaaS-Unternehmen.
Warum das Mindset über Erfolg und Scheitern entscheidet
In meinen Jahren in unterschiedlichsten Führungsrollen begegnete ich immer denselben Hürden:
- Der Kreativbereich: Eine erfahrene Kreativdirektorin sagte mir einmal: "Ich spüre nach 15 Jahren, was funktioniert – warum brauche ich dafür Daten?" Diese Intuition-vs.-Fakten-Mentalität kenne ich aus vielen kreativen Umfeldern.
- Der Vertrieb: Ein Top-Performer hütete seine Excel-Listen wie einen Schatz. Daten teilen? "Das ist mein Competitive Edge!" Klassisches Silodenken, das ich oft in wachsenden Technologieunternehmen beobachtete.
- Das Management: Selbst in großen Beratungshäusern erlebte ich Führungskräfte, die digitale Strategien forderten, aber selbst keine datenbasierten Entscheidungen trafen. Sie predigten Innovation, lebten aber den Status Quo.
- Der operative Betrieb: In produktionsnahen Unternehmen kämpfte ich mit Teams, die seit Jahren ihre Prozesse perfektioniert hatten. Neue Tools? "Kostet nur Zeit und bringt nichts."
Diese Widerstände sind menschlich und verständlich. Veränderung macht Angst. Neue Tools überfordern. Doch genau hier muss Leadership ansetzen.
Die häufigsten Stolpersteine aus der Praxis
- Angst vor Entwertung: "Meine Erfahrung zählt nicht mehr"
- Silodenken: Jede Abteilung kocht ihr eigenes Süppchen
- Datenkompetenz-Lücke: Viele verstehen nicht, was Zahlen bedeuten
- Halbherzige Führung: Management predigt, aber lebt es nicht vor
- Bauchgefühl über Fakten: Intuition wird über systematische Analyse gestellt
Meine Kernerkenntnisse
Nach Jahren in verschiedenen Branchen und Führungsrollen ist mein Fazit klar:
- Kultur schlägt Strategie – jedes Mal.
- Menschen brauchen das "Warum" - bevor sie das "Wie" akzeptieren.
- Quick Wins schaffen Vertrauen – große Visionen allein reichen nicht.
- Führung muss vorleben – was das Management nicht tut, macht niemand.
Die größte Lektion? Transformation ist ein Marathon, kein Sprint. Und er beginnt in den Köpfen der Menschen, nicht in den Servern.
Was kommt als Nächstes?
Im nächsten Teil dieser Serie zeige ich konkrete Strategien, die ich entwickelt und angewendet habe, um diese menschlichen Hürden zu überwinden. Spoiler: Es geht nicht um mehr Meetings oder bessere PowerPoints.
- 1. Der harte Weg zur Transformation
- 2. Das digitale Mindset etablieren
- 3. Transformation von oben und unten
Ihre Erfahrungen interessieren mich:
Welche kulturellen Hürden erleben Sie in Ihrem Unternehmen? Schreiben Sie mir – ich teile gerne weitere Insights aus meiner Praxis. Oder machen Sie gleich einen Termin mit mir.
Als Co-Founder von The Data Institute bringe ich Erfahrungen aus Beratung, der Etablierung neuer Geschäftsbereiche und Technologieunternehmen ein.
Meine Mission: Unternehmen dabei helfen, die menschliche Seite der digitalen Transformation zu meistern.
Bild: pine watt unsplash

Folgen Sie uns gern
und verpassen Sie kein Update
Folgen Sie uns gern
und verpassen Sie kein Update

Folgen Sie uns gern
und verpassen Sie kein Update

Passende Case Studies
Zu diesem Thema gibt es passende Case Studies
Welche Leistungen passen zu diesem Thema?


