Golden Record (GR)
Golden Record ist ein einzelnes, klar definiertes Datenprofil, das alle Datenentitäten in einem Organisationsökosystem zusammenführt. Es stellt die "Single Version of Truth" dar, auf die Nutzer zurückgreifen können, wenn sie die korrekte Version einer Information benötigen.
- Das ist ein Test
- Das ist eine H3
Was ist ein Golden Record?
Ein Golden Record (laut whatis) "ist eine einzelne, klar definierte Version aller Datenentitäten in einem Organisationsökosystem. In diesem Kontext wird ein Golden Record manchmal als 'Single Version of Truth' bezeichnet, wobei 'Truth' als Referenz verstanden wird, auf die Datennutzer zurückgreifen können, wenn sie sicherstellen möchten, dass sie die korrekte Version einer Information haben." Im Kontext des Kundendatenmanagements beschreibt der "Customer Golden Record" die vollständige Sicht auf jeden einzelnen Kunden und Geschäftspartner aus Datenperspektive. Er enthält in konsolidierter Form alle Informationen, die in verschiedenen Datenquellen eines Unternehmens zu einem Kunden oder Geschäftspartner gespeichert sind.
Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten
- Single Source of Truth (SSOT): Während SSOT sich auf das Konzept bezieht, dass Daten nur an einem Ort verwaltet werden, fokussiert sich der Golden Record auf die konsolidierte, bereinigte Version eines Datensatzes aus verschiedenen Quellen.
- Master Data Management (MDM): MDM ist ein Konzept, das es einem Unternehmen ermöglicht, Daten aus vielen verschiedenen Systemen zu übernehmen, zu deduplizieren und zu einem Golden Record zusammenzuführen. MDM ist der Prozess, der Golden Records erzeugt.
- Customer 360: Ein Anwendungsfall für Golden Records mit Fokus auf eine ganzheitliche Kundensicht.
Wie wird ein Golden Record erstellt?
Bei der Erstellung eines Golden Records ist es entscheidend, einen soliden und konsensfähigen Rahmen für Data Governance, Stewardship und Ownership zu etablieren. Für alle Datenquellen muss Klarheit darüber bestehen, welche Felder aus welchen Datenquellen zuverlässiger sind. Bei der Implementierung einer Master-Data-Management-Lösung besteht einer der schwierigsten Teile darin, den Workflow rund um diesen Golden Record zu erstellen. Man muss alle Datenquellen berücksichtigen, welche Felder aus welchen Datenquellen tendenziell zuverlässiger sind und welche Kriterien gelten, damit ein Feld aus einem System ein MDM-Feld gegenüber einem anderen füllen darf.
Was macht einen guten Golden Record aus?
Ein qualitativ hochwertiger Golden Record zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Einzigartigkeit: Er stellt eine eindeutige Repräsentation der beschriebenen realen Entität dar
- Vollständigkeit: Er bietet eine umfassende Beschreibung dieser Entität für alle Verwendungszwecke im Unternehmen
- Aktualität und Genauigkeit: Er enthält die aktuellsten und genauesten Datenwerte für die beschriebene Entität
- Zugänglichkeit: Alle berechtigten Benutzer können einfach auf die Daten zugreifen
- Konsistenz: Die Daten sind frei von Widersprüchen und folgen einheitlichen Standards
Anwendungsbereiche
- Kundenmanagement: Ermöglicht personalisierte Kundenansprache und individuelle Beratung
- Marketing und Vertrieb: Offenbart verstecktes Potenzial für Cross-Selling und Up-Selling
- Compliance und Datenschutz: Unterstützt die Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO durch eine einheitliche Sicht auf Kundendaten
- Produktdatenmanagement: Einheitliche Produktinformationen für alle Kanäle
- Lieferantenmanagement: Optimierte Beschaffungsprozesse
- Analytics: Fundierte Datenanalyse und Business Intelligence
Vorteile
- Überwindung fragmentierter Daten über mehrere Systeme hinweg
- Verbesserte Datenqualität und operative Effizienz
- Höhere Kundenzufriedenheit durch besseren Service
- Reduzierte Kosten durch weniger Datenbereinigungsaufwand
- Fundierte Entscheidungsfindung durch verlässliche Daten
- Agilität und Innovation: Freisetzung von Ressourcen für Innovation statt Datenverwaltung
Herausforderungen
- Umgang mit Datenduplikaten (z.B. "J. Schmidt" vs. "Johannes Schmidt")
- Festlegung, welche Datenquellen für welche Attribute maßgeblich sind
- Manuelle Datenbereinigung bei widersprüchlichen Informationen
- Implementierungsaufwand und kultureller Wandel
- Governance-Herausforderungen: Regeln für Datenzugriff und -eigentümerschaft
- Skalierungsprobleme bei wachsender Datenmenge
FAQ zum Golden Record
Wie unterscheidet sich ein Golden Record von einer Datenbank?
Ein Golden Record ist ein Konzept oder eine Philosophie zum Datenmanagement, während eine Datenbank ein technisches System zur Speicherung von Daten ist. Eine Datenbank kann Golden Records enthalten, aber der Golden Record selbst umfasst auch Prozesse, Governance und organisatorische Aspekte zur Sicherstellung der Datenqualität.
Müssen alle Daten in einem einzigen System gespeichert werden?
Nein, ein Golden Record bedeutet nicht unbedingt ein einziges physisches System. Es geht vielmehr darum, dass für jeden Datensatz eine konsolidierte, bereinigte und vertrauenswürdige Version existiert, die als Referenz dient.
Wie messe ich den Erfolg meiner Golden Record-Initiative?
Erfolg kann durch Metriken wie reduzierte Fehlerrate in Berichten, höhere Datenqualität, verbesserte Kundenzufriedenheit oder direkten geschäftlichen Nutzen wie schnellere Markteinführungszeiten gemessen werden.
Verwandte Begriffe


Du hast Fragen zuGolden Record (GR)?
Passende Case Studies
Zu diesem Thema gibt es passende Case Studies
Welche Leistungen passen zuGolden Record (GR)?
Folge uns auf LinkedIn
Bleibe auf LinkedIn immer auf dem neuesten Stand zur spannenden Welt der Daten und zu unserem Team.
