Cookie Einstellungen

Durch Klicken auf "Zustimmen" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Blog

Daten / Bauchgefühl: Kultureller Wandel in der Redaktion

In der traditionsreichen Welt des Journalismus war die redaktionelle Entscheidungsfindung lange Zeit eine Domäne der Intuition und Erfahrung: Ein guter Redakteur "spürte" einfach, welche Geschichte funktionieren würde. Der erfahrene Blattmacher wusste instinktiv, welches Thema auf die Titelseite gehört. Diese Kultur des "Bauchgefühls" hat den Qualitätsjournalismus über Jahrzehnte geprägt – und steht nun in einem grundlegenden Spannungsverhältnis zur datengetriebenen Entscheidungskultur des digitalen Zeitalters.
von
Michael Hauschild
29.4.2025 15:03
9
Minuten Lesedauer
Share this post
Linien von Daten und Informationen

Wenn Daten auf Tradition treffen: Der unvermeidliche Kulturkonflikt

In unserer täglichen Arbeit mit Medienunternehmen erleben wir immer wieder, wie tief dieser Kulturkonflikt reicht. Die Abwehrhaltungen gegenüber datengetriebenen Entscheidungsprozessen manifestieren sich typischerweise in vier Verhaltensmustern:

  • Verteidigung des Status quo: "Das haben wir schon immer so gemacht" – ein klassischer Abwehrmechanismus gegen Veränderung.
  • Erfahrung gegen Daten: "Ich weiß nach 20 Jahren, was unsere Leser interessiert" – die Überhöhung individueller Erfahrung gegenüber systematischer Datenanalyse.
  • Selektive Datennutzung: Daten werden nur dann herangezogen, wenn sie die eigene Position stützen.
  • Komplexitätsabwehr: Die angebliche Undurchschaubarkeit von Datenanalysen wird als Vorwand genutzt, um sich nicht damit auseinandersetzen zu müssen.

Diese Muster sind nicht nur in traditionellen Printmedien zu beobachten, sondern auch in digitalen Redaktionen – selbst dort, wo bereits umfangreiche Nutzungsdaten zur Verfügung stehen.

Die Wurzeln des Widerstands verstehen

Um den Widerstand gegen datengetriebene Entscheidungen erfolgreich zu überwinden, müssen wir zunächst die tieferen Ursachen verstehen:

Angst vor Veränderung und Kontrollverlust

Die Psychologie des Wandels spielt eine zentrale Rolle. Jede bedeutende Veränderung löst Unsicherheit aus und drängt Menschen aus ihrer Komfortzone. Im redaktionellen Kontext umfasst diese Angst mehrere Dimensionen:

  • Verlust von Autonomie: Die Sorge, dass redaktionelle Unabhängigkeit und kreative Freiheit durch Datenvorgaben eingeschränkt werden könnten.
  • Entwertung von Erfahrung: Die Befürchtung, dass langjährige Expertise und journalistisches Handwerk durch Algorithmen und Metriken entwertet werden.
  • Unsicherheit über eigene Fähigkeiten: Zweifel daran, ob man mit neuen technologischen Anforderungen Schritt halten kann.

Missverständnisse über die Rolle von Daten

Viele Journalisten und Redakteure verstehen datengestützte Entscheidungen als binäre Alternative zum redaktionellen Urteil – ein grundlegendes Missverständnis, das zu Ablehnung führt.

Häufige Fehlinterpretationen sind:

  • "Daten sagen uns, was wir schreiben sollen" (statt: Daten liefern zusätzliche Erkenntnisse für bessere Entscheidungen)
  • "Klickzahlen werden zum alleinigen Maßstab" (statt: Differenzierte KPIs bilden verschiedene Aspekte des Erfolgs ab)
  • "Algorithmen ersetzen Redakteure" (statt: Technologie unterstützt redaktionelle Prozesse)

Existenzängste und Sorge um Arbeitsplatzsicherheit

Besonders in einer Branche, die seit Jahren mit strukturellen Herausforderungen kämpft, lösen Digitalisierung und Automatisierung existenzielle Sorgen aus:

  • Angst vor Stellenabbau durch Automatisierung
  • Befürchtung, dass traditionelle journalistische Rollen an Bedeutung verlieren
  • Sorge vor Abwertung durch leistungsbasierte Bewertungssysteme

Die Kosten des Stillstands: Auswirkungen des Widerstands

Die Folgen eines anhaltenden Widerstands gegen datengetriebene Entscheidungen sind für Medienunternehmen weitreichend:

Verlangsamte Innovation

Eine kürzlich durchgeführte Analyse bei mehreren europäischen Medienunternehmen zeigte, dass redaktionelle Teams, die eine datengestützte Kultur erfolgreich etabliert haben, mehr als doppelt so viele erfolgreiche digitale Innovationen einführen konnten wie traditionell operierende Redaktionen. Der Unterschied war besonders deutlich bei:

  • Entwicklungsgeschwindigkeit neuer digitaler Formate
  • Präzision bei der Priorisierung von Entwicklungsressourcen
  • Erfolgsquote beim Launch neuer Produkte

Ineffiziente Ressourcennutzung

Ohne datengestützte Entscheidungsprozesse investieren Redaktionen durchschnittlich 35-40% ihrer Ressourcen in Content-Produktion mit unterdurchschnittlichen Engagement-Raten. Dies resultiert in:

  • Verschwendung knapper Ressourcen für Inhalte mit geringer Nutzernachfrage
  • Suboptimalem Personaleinsatz und ineffizienter Ressourcenallokation
  • Höheren Produktionskosten pro erfolgreichem Inhalt

Verpasste Monetarisierungschancen

Datenorientierte Medienunternehmen erzielen durchschnittlich 42% höhere Conversion-Raten bei digitalen Abonnements als Unternehmen, die sich primär auf redaktionelle Intuition verlassen. Dies führt zu:

  • Nicht erkannten Potenzialen zur Verbesserung von Nutzererlebnissen
  • Verpassten Umsatzchancen durch mangelnde Personalisierung
  • Unzureichender Anpassung an sich verändernde Nutzerpräferenzen

Sinkende Wettbewerbsfähigkeit

In einem Marktumfeld, das von datengetriebenen Plattformen dominiert wird, bedeutet die Verweigerung datengestützter Entscheidungsprozesse ein wachsendes Risiko:

  • Wachsende Kluft zu digital-nativen Wettbewerbern
  • Schwindende Relevanz bei digital-affinen Zielgruppen
  • Sinkende Attraktivität für Werbekunden, die messbare Performance erwarten

Brücken bauen: Erfolgreiche Strategien für den kulturellen Wandel

Unsere Erfahrung aus zahlreichen Transformationsprojekten zeigt: Der Übergang zu einer datengestützten Entscheidungskultur in Redaktionen gelingt dann, wenn er als integrativer Prozess gestaltet wird, der journalistische Werte und Expertise mit den Möglichkeiten der Datenanalyse verbindet.

1. Transparenz schaffen: Den "Black-Box"-Effekt überwinden

Transparenz ist ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz von datengetriebenen Entscheidungsprozessen. In der Praxis bewährte Ansätze sind:

  • Offene Kommunikation der Datenquellen und Methoden: Transparenz darüber, welche Daten erfasst werden und wie sie ausgewertet werden, baut Misstrauen ab.
  • Einrichtung benutzerfreundlicher Dashboards: Selbsterklärendes Design und leichter Zugang zu relevanten Kennzahlen ermöglichen es allen Redaktionsmitgliedern, die Datenbasis für Entscheidungen nachzuvollziehen.
  • Regelmäßige "Data Updates": Kurze, wöchentliche Meetings, die Einblicke in aktuelle Datentrends geben und deren Implikationen erläutern.

2. Erfolgsgeschichten teilen: Konkrete Beispiele statt abstrakter Theorie

Konkrete Erfolgsbeispiele sind wirksamer als theoretische Erklärungen, um Überzeugungsarbeit zu leisten:

  • "Data Success Stories": Dokumentation und Verbreitung von Fällen, in denen datengestützte Entscheidungen zu messbaren Erfolgen geführt haben.
  • Interne Botschafter einsetzen: Mitarbeiter, die positive Erfahrungen mit datengestützten Methoden gemacht haben, als authentische Fürsprecher gewinnen.
  • Messbaren Erfolg visualisieren: Durch Before-After-Vergleiche den konkreten Nutzen datengetriebener Entscheidungen visualisieren.

Eine Regionalzeitung konnte beispielsweise durch die gezielte Auswertung von Leser-Interaktionsdaten die Conversion-Rate für Digital-Abonnements um 37% steigern. Die verantwortlichen Redakteure berichteten in internen Workshops davon und wurden zu überzeugenden Botschaftern für den datengestützten Ansatz.

3. Schulungen und Workshops anbieten: Befähigung statt Expertendiktat

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Demokratisierung von Datenwissen durch zugängliche Bildungsangebote:

  • Modulare Schulungsprogramme: Angebote für verschiedene Kenntnisstände, von "Data Basics" bis zu fortgeschrittenen Analysemethoden.
  • Zielgruppenspezifische Formate: Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse verschiedener Abteilungen (z.B. Redaktion, Marketing, Produktentwicklung).
  • Hands-on-Workshops: Praxisnahe Übungen mit realen Daten aus dem eigenen Unternehmen.

4. Pilotprojekte initiieren: Der Beweis im Kleinen

Erfolgreiche Pilotprojekte sind ein besonders effektiver Katalysator für kulturellen Wandel:

  • Schnelle Erfolge anstreben: Projekte auswählen, die innerhalb von 2-3 Monaten messbare Ergebnisse liefern können.
  • Ressourcen adäquat bereitstellen: Ausreichend Zeit und Budget für die beteiligten Mitarbeiter sicherstellen.
  • Multidisziplinäre Teams bilden: Experten aus Redaktion, Datenanalyse und Produktentwicklung zusammenbringen.

5. Management-Unterstützung sicherstellen: Vorbild statt Lippenbekenntnis

Die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen kulturellen Wandels steigt erheblich, wenn das Top-Management aktiv als Vorbild fungiert:

  • Konsequente datengestützte Entscheidungsfindung: Führungskräfte sollten selbst mit gutem Beispiel vorangehen und ihre eigenen Entscheidungen auf Daten stützen.
  • Regelmäßige Kommunikation der Vision: Klare Botschaften dazu, warum der Wandel notwendig ist und welche Ziele damit verfolgt werden.
  • Anerkennung und Belohnung: Mitarbeiter, die datengetriebene Ansätze erfolgreich umsetzen, öffentlich würdigen und belohnen.

Praxistipp: Change-Management-Toolkit für die datengetriebene Transformation

Basierend auf unseren Erfahrungen haben wir ein praktisches Toolkit entwickelt, das Medienunternehmen bei der datengetriebenen Transformation unterstützen kann:

1. Stakeholder-Mapping

Identifizieren Sie die wichtigsten Stakeholder und deren Einstellung zur datengetriebenen Transformation:

  • Befürworter: Wer kann als Botschafter gewonnen werden?
  • Skeptiker: Wer hat legitime Bedenken, die adressiert werden müssen?
  • Blockierer: Wer könnte aktiven Widerstand leisten?

2. Kommunikationsplan

Entwickeln Sie eine klare, konsistente Kommunikationsstrategie:

  • Kernbotschaften: Formulieren Sie prägnante Botschaften, die den Nutzen der Transformation verdeutlichen
  • Kommunikationskanäle: Bestimmen Sie die effektivsten Wege, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen
  • Zeitplan: Planen Sie regelmäßige Updates und Erfolgsberichte

3. Schulungs-Roadmap

Erstellen Sie einen strukturierten Plan für den Aufbau von Datenkompetenz:

  • Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie den aktuellen Wissensstand und Schulungsbedarf
  • Modulare Angebote: Entwickeln Sie gestufte Schulungsmodule für verschiedene Zielgruppen
  • Erfolgsmetriken: Definieren Sie, wie der Erfolg der Schulungsmaßnahmen gemessen wird

4. Pilotprojekt-Canvas

Definieren Sie klar umrissene, erfolgreiche Pilotprojekte:

  • Ziele und KPIs: Was soll erreicht werden und wie wird der Erfolg gemessen?
  • Ressourcenplan: Welche Personen, Zeit und Budgets werden benötigt?
  • Kommunikationsplan: Wie werden Fortschritte und Erfolge kommuniziert?

5. Feedback-Mechanismen

Etablieren Sie kontinuierliche Feedback-Schleifen:

  • Regelmäßige Retrospektiven: Was funktioniert gut, was nicht?
  • Anpassungsmechanismen: Wie werden Lehren aus Feedback in Verbesserungen umgesetzt?
  • Erfolgsmetriken: Definieren Sie, wie der Fortschritt des kulturellen Wandels gemessen wird

Fazit: Die Balance finden – Daten und journalistische Expertise verbinden

Der Übergang zu einer datengestützten Entscheidungskultur in Redaktionen ist kein binärer Prozess – es geht nicht um "Daten statt Bauchgefühl", sondern um "Daten und Erfahrung". Die erfolgreichsten Medienunternehmen haben erkannt, dass die Kombination aus journalistischer Expertise und systematischer Datenanalyse den echten Wettbewerbsvorteil bietet.

Der kulturelle Wandel erfordert Zeit, Geduld und ein tiefes Verständnis für die zugrundeliegenden Ängste und Bedenken. Doch die Investition lohnt sich: Medienunternehmen, die diese Transformation erfolgreich meistern, sind nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher, sondern schaffen auch ein zukunftsfähiges Umfeld, in dem journalistische Qualität und datengestützte Innovation Hand in Hand gehen.

Verwandte Artikel in unserer Datenkompetenzserie

Dieser Artikel ist Teil einer umfassenden Serie zu datengetriebenen Strategien für Medienunternehmen:

Die Autoren sind Gründer von The Data Institute, das Medienunternehmen bei der datengestützten Transformation unterstützt.

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren? Abonnieren Sie unseren Newsletter, um weitere Artikel aus unserer Datenkompetenzserie zu erhalten. Kontaktieren Sie uns unter kontakt @ datainstitute.io oder vereinbaren Sie einen Termin für individuelle Beratung zur Überwindung von Datensilos in Ihrem Medienunternehmen.

Bild Anastasiia Ornarin on unsplash

Abstrakte Form eines Pfades

Relevante News einmal im Monat?

Einfach unseren Newsletter abonnieren

Relevante News einmal im Monat?

Einfach unseren Newsletter abonnieren

Abstrakte Form eines Pfades des Data Institute

Relevante News einmal im Monat?

Einfach unseren Newsletter abonnieren

Abstrakter Pfad des Data Institutes

Welche Leistungen passen zu diesem Thema
?

<svg width=" 100%" height=" 100%" viewBox="0 0 62 62" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <g clip-path="url(#clip0_5879_2165)"> <path d="M21.3122 46.5H40.6872V50.375H21.3122V46.5ZM25.1872 54.25H36.8122V58.125H25.1872V54.25ZM30.9997 3.875C25.8611 3.875 20.933 5.91629 17.2995 9.54981C13.666 13.1833 11.6247 18.1114 11.6247 23.25C11.4937 26.0658 12.0331 28.8726 13.1985 31.4392C14.364 34.0059 16.1222 36.2592 18.3285 38.0138C20.266 39.8156 21.3122 40.8425 21.3122 42.625H25.1872C25.1872 39.06 23.0366 37.0644 20.9441 35.1462C19.1332 33.7595 17.69 31.9499 16.7408 29.8759C15.7917 27.802 15.3655 25.5269 15.4997 23.25C15.4997 19.1391 17.1327 15.1967 20.0396 12.2898C22.9464 9.38303 26.8889 7.75 30.9997 7.75C35.1106 7.75 39.0531 9.38303 41.9599 12.2898C44.8667 15.1967 46.4997 19.1391 46.4997 23.25C46.6317 25.5286 46.2025 27.8047 45.2499 29.8788C44.2973 31.9529 42.8504 33.7616 41.036 35.1462C38.9628 37.0837 36.8122 39.0213 36.8122 42.625H40.6872C40.6872 40.8425 41.7141 39.8156 43.671 37.9944C45.8757 36.2428 47.6331 33.9929 48.7986 31.4295C49.964 28.8662 50.5042 26.0628 50.3747 23.25C50.3747 20.7056 49.8736 18.1862 48.8999 15.8355C47.9262 13.4848 46.499 11.3489 44.6999 9.54981C42.9008 7.75067 40.7649 6.32352 38.4142 5.34983C36.0635 4.37615 33.5441 3.875 30.9997 3.875Z" fill="currentColor"/> </g> <defs> <clipPath id="clip0_5879_2165"> <rect width="62" height="62" fill="currentColor"/> </clipPath> </defs> </svg>

Data Strategy

Wann passiert was wie und warum – das erklärt die Datenstrategie.

<svg width=" 100%" height=" 100%" viewBox="0 0 62 62" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <g clip-path="url(#clip0_5879_2976)"> <path d="M60.0625 58.125H56.1875V52.3125C56.1875 50.7709 55.5751 49.2925 54.4851 48.2024C53.395 47.1124 51.9166 46.5 50.375 46.5H42.625C41.0834 46.5 39.605 47.1124 38.5149 48.2024C37.4249 49.2925 36.8125 50.7709 36.8125 52.3125V58.125H32.9375V52.3125C32.9375 49.7432 33.9581 47.2792 35.7749 45.4624C37.5917 43.6456 40.0557 42.625 42.625 42.625H50.375C52.9443 42.625 55.4083 43.6456 57.2251 45.4624C59.0419 47.2792 60.0625 49.7432 60.0625 52.3125V58.125ZM46.5 23.25C47.6496 23.25 48.7734 23.5909 49.7293 24.2296C50.6851 24.8683 51.4301 25.7761 51.87 26.8382C52.31 27.9002 52.4251 29.0689 52.2008 30.1965C51.9765 31.324 51.423 32.3597 50.6101 33.1726C49.7972 33.9855 48.7615 34.539 47.634 34.7633C46.5065 34.9876 45.3377 34.8725 44.2757 34.4326C43.2136 33.9926 42.3058 33.2476 41.6671 32.2917C41.0284 31.3359 40.6875 30.2121 40.6875 29.0625C40.6875 27.5209 41.2999 26.0425 42.3899 24.9524C43.48 23.8624 44.9584 23.25 46.5 23.25ZM46.5 19.375C44.584 19.375 42.711 19.9432 41.1179 21.0076C39.5248 22.0721 38.2831 23.5851 37.5499 25.3553C36.8167 27.1254 36.6248 29.0732 36.9986 30.9524C37.3724 32.8316 38.2951 34.5578 39.6499 35.9126C41.0047 37.2674 42.7309 38.1901 44.6101 38.5639C46.4893 38.9377 48.4371 38.7458 50.2072 38.0126C51.9774 37.2794 53.4904 36.0377 54.5549 34.4446C55.6193 32.8515 56.1875 30.9785 56.1875 29.0625C56.1875 26.4932 55.1669 24.0292 53.3501 22.2124C51.5333 20.3956 49.0693 19.375 46.5 19.375ZM29.0625 42.625H25.1875V36.8125C25.1875 35.2709 24.5751 33.7925 23.4851 32.7024C22.395 31.6124 20.9166 31 19.375 31H11.625C10.0834 31 8.605 31.6124 7.51494 32.7024C6.42489 33.7925 5.8125 35.2709 5.8125 36.8125V42.625H1.9375V36.8125C1.9375 34.2432 2.95814 31.7792 4.7749 29.9624C6.59166 28.1456 9.05572 27.125 11.625 27.125H19.375C21.9443 27.125 24.4083 28.1456 26.2251 29.9624C28.0419 31.7792 29.0625 34.2432 29.0625 36.8125V42.625ZM15.5 7.75C16.6496 7.75 17.7734 8.0909 18.7293 8.72958C19.6851 9.36827 20.4301 10.2761 20.8701 11.3382C21.31 12.4002 21.4251 13.5689 21.2008 14.6965C20.9765 15.824 20.423 16.8597 19.6101 17.6726C18.7972 18.4855 17.7615 19.039 16.634 19.2633C15.5064 19.4876 14.3377 19.3725 13.2757 18.9326C12.2136 18.4926 11.3058 17.7476 10.6671 16.7918C10.0284 15.8359 9.6875 14.7121 9.6875 13.5625C9.6875 12.0209 10.2999 10.5425 11.3899 9.45244C12.48 8.36239 13.9584 7.75 15.5 7.75ZM15.5 3.875C13.584 3.875 11.711 4.44316 10.1179 5.50764C8.52481 6.57211 7.28314 8.08509 6.54992 9.85525C5.81669 11.6254 5.62485 13.5732 5.99864 15.4524C6.37244 17.3316 7.29508 19.0578 8.6499 20.4126C10.0047 21.7674 11.7309 22.6901 13.6101 23.0639C15.4893 23.4377 17.4371 23.2458 19.2072 22.5126C20.9774 21.7794 22.4904 20.5377 23.5549 18.9446C24.6193 17.3515 25.1875 15.4785 25.1875 13.5625C25.1875 10.9932 24.1669 8.52916 22.3501 6.7124C20.5333 4.89564 18.0693 3.875 15.5 3.875Z" fill="currentColor"/> </g> <defs> <clipPath id="clip0_5879_2976"> <rect width="62" height="62" fill="currentColor"/> </clipPath> </defs> </svg>

Prozess- & Kulturentwicklung

Für Prozesse und eine Kultur, die gemeinsam alles möglich macht.

Abstrakte Form eines Pfades des Data Institute