Cookie Einstellungen

Durch Klicken auf "Zustimmen" stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Blog

Das Fundament der Zukunft

Kultur, Data Governance und Qualität – Mein Weg als Mitgründer des Data Institute
von
Michael Hauschild
7.8.2025 14:26
6
Minuten Lesedauer
Share this post
Puzzle Teile auf Tisch

TLDR: Ein echtes digitales Mindset wird erst durch den Dreiklang aus Kultur, Data Governance und Datenqualität vollständig. Ich fasse die essenziellen Zusammenhänge zusammen und teile meine Mission als Co-Founder des Data Institute, Unternehmen auf diesem ganzheitlichen Weg zu begleiten.

In den letzten Beiträgen dieser Serie haben wir uns intensiv mit dem menschlichen Mindset und den Strategien zur Überwindung kultureller Widerstände auseinandergesetzt. Wir haben Führungskräfte als Katalysatoren und Mitarbeiter als Mitgestalter betrachtet. Heute schließen wir diesen Kreis und betrachten das „größere Bild": Wie all diese Elemente – Kultur, Data Governance und Datenqualität – untrennbar miteinander verbunden sind und das wahre Fundament für den Erfolg in einer datengetriebenen Welt bilden.

Der Dreiklang für Erfolg: Kultur, Data Governance & Data Quality

Der Erfolg einer datengetriebenen Transformation basiert auf diesem bewährten Dreiklang. Diese drei Säulen sind nicht isoliert zu betrachten, sondern greifen nahtlos ineinander, um nachhaltigen Mehrwert aus Daten zu generieren.

Data Governance als Rahmenwerk für vertrauenswürdige Daten: Data Governance ist das Gerüst aus Richtlinien, Prozessen und klaren Verantwortlichkeiten, das den gesamten Lebenszyklus von Daten im Unternehmen steuert. Es ist das Fundament, auf dem vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Daten entstehen. Ohne sie riskieren Unternehmen fehlerhafte Analysen, Ineffizienz und schwerwiegende Compliance-Verstöße. Sie sorgt dafür, dass Daten konsistent, einheitlich und sicher sind.

Datenqualität als Grundvoraussetzung ("Garbage In, Garbage Out"): Hochwertige Daten sind die Grundvoraussetzung für verlässliche Analysen und fundierte Entscheidungen. Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) gewinnt das Prinzip „Garbage In, Garbage Out" eine neue Dringlichkeit: Selbst die fortschrittlichsten Algorithmen können aus fehlerhaften Daten keine wertvollen Erkenntnisse gewinnen. Eine robuste Data Governance ist hier das Fundament, um diese Qualität sicherzustellen.

Wie die Kultur diese Rahmen erst lebendig macht: Die beste Strategie und modernste Technologie sind wertlos, wenn die Unternehmenskultur nicht bereit ist, Veränderungen zu „atmen". Kultur ist der entscheidende Faktor, der diese technischen und organisatorischen Rahmenwerke mit Leben füllt. Es geht darum, dass Mitarbeitende den Wert von Daten erkennen und ihre Entscheidungen darauf basieren. Ohne eine Führung, die den Wandel vorlebt, bleibt jede Strategie Stückwerk.

Die Analogie: Das Umpflügen des Ackers

In dieser Serie habe ich mehrfach betont, dass Transformation ein Marathon ist, kein Sprint. Es ist wie das Umgestalten eines Ackers: Man kann nicht einfach neue Samen (Dateninitiativen) auf unvorbereiteten Boden werfen und eine reiche Ernte (Ergebnisse) erwarten.

Der Boden muss sorgfältig vorbereitet werden:

  • Alte Gewohnheiten wie Silodenken müssen aufgebrochen werden
  • Nährstoffe in Form von Datenkompetenz (Data Literacy) müssen hinzugefügt werden
  • Die richtigen Bedingungen, wie psychologische Sicherheit und eine lernbereite Kultur, müssen geschaffen werden

Erst wenn dieser „Acker" (Ihre Unternehmenskultur) vorbereitet ist, können die Samen der Dateninitiativen gedeihen und eine reiche Ernte in Form von wertvollen Erkenntnissen und neuen Geschäftserfolgen hervorbringen.

Warum scheitern so viele Unternehmen? Die häufigsten Fallen

Aus meiner Erfahrung als Berater und Co-Founder sehe ich immer wieder dieselben Muster, wenn Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation straucheln:

  • Der "Technology-First"-Fehler: Unternehmen kaufen die neueste BI-Software oder KI-Plattform und wundern sich, warum sie nach einem Jahr noch immer bei Excel-Tabellen landen. Die Technologie ist nur das Werkzeug – ohne Menschen, die sie verstehen und nutzen wollen, bleibt sie nutzlos.
  • Der "Big Bang"-Ansatz: Manche versuchen, ihre gesamte Organisation über Nacht zu transformieren. Das führt meist zu Überforderung und Widerstand. Erfolgreiche Transformationen beginnen klein, schaffen Quick Wins und bauen Vertrauen auf.
  • Der "Data Team Island"-Effekt: Ein hochspezialisiertes Datenteam wird aufgebaut, arbeitet aber isoliert vom Rest der Organisation. Ohne Brücken zu den Fachbereichen entstehen Lösungen, die an den echten Bedürfnissen vorbeigehen.
  • Die "Governance-Bürokratie": Data Governance wird als reine Compliance-Übung verstanden, mit endlosen Regelwerken und Genehmigungsprozessen. Das erstickt Innovation, statt sie zu fördern. Governance muss ermöglichen, nicht verhindern.

Meine Mission & The Data Institute

Meine größte Lernreise als Führungskraft und Mitgründer von The Data Institute war die Erkenntnis: Digitale Transformation ist primär eine menschliche Transformation. Ich habe oft erlebt, wie Unternehmen sehr viel Geld in neue Technologien investierten und dennoch scheiterten – nicht an der Technik, sondern am Menschen.

Genau hier setzt die Mission von The Data Institute an: Wir sind überzeugt, dass erfolgreiche Datenprojekte in den Köpfen und Herzen der Menschen entstehen, nicht nur in den Systemen. Unser Ziel ist es, Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten, die menschliche Seite der Digitalisierung zu meistern und die typischen Fallstricke zu vermeiden. Wir möchten Sie und Ihre Teams befähigen, Daten selbstständig zu nutzen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Unsere Überzeugung: Eine datengetriebene Kultur entsteht nicht durch Anweisungen von oben, sondern durch Verstehen, Erleben und schrittweises Befähigen. Jeder Mitarbeiter – vom Controller bis zur Redakteurin – kann und sollte in der Lage sein, Daten für seine täglichen Entscheidungen zu nutzen.

Unser Ansatz: Wir kombinieren technische Expertise mit einem tiefen Verständnis für Change Management. Denn die beste Datenstrategie nützt nichts, wenn sie an der menschlichen Realität scheitert.

Konkrete Schritte für Ihren Erfolg

Lassen Sie mich zum Abschluss dieser Serie noch einmal die wichtigsten Handlungsempfehlungen zusammenfassen:

Sofort umsetzbar:

  • Identifizieren Sie 2-3 "Data Champions" in verschiedenen Abteilungen und befähigen Sie diese
  • Starten Sie mit einem überschaubaren Pilotprojekt, das in 8-12 Wochen messbare Ergebnisse liefert
  • Etablieren Sie wöchentliche "Data Moments" in bestehenden Meetings
  • Machen Sie Ihre eigenen Entscheidungen als Führungskraft transparenter datenbasiert

Mittelfristig aufbauen:

  • Entwickeln Sie ein Data Literacy-Programm für alle Mitarbeiterebenen
  • Definieren Sie klare Data Governance-Rollen und -Verantwortlichkeiten
  • Implementieren Sie Datenqualitäts-Metriken und machen Sie diese sichtbar
  • Schaffen Sie cross-funktionale Teams, die Silos durchbrechen

Langfristig verankern:

  • Integrieren Sie Datenkompetenz in Stellenausschreibungen und Mitarbeitergespräche
  • Etablieren Sie eine Kultur des Experimentierens und Lernens aus Daten
  • Bauen Sie Datennutzung in Ihre Anreizsysteme ein
  • Messen Sie den kulturellen Wandel genauso wie technische KPIs

Die Belohnung: Eine wirklich datengetriebene Organisation

Die Belohnung für diesen Marathon ist eine agile, innovative und wirklich datengetriebene Organisation, die sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichert. Projekte wie die bei MediaPrint zeigen, dass dieser ganzheitliche Ansatz funktioniert: 87% weniger manueller Reporting-Aufwand, 94% Akzeptanzrate für neue Datentools und vor allem – zufriedenere Mitarbeiter, die ihre Arbeit als sinnvoller und zukunftsfähiger empfinden.

Es ist eine Reise, die Mut, Beharrlichkeit und eine klare Vision erfordert. Aber es ist auch eine Reise, die sich lohnt – nicht nur für das Unternehmen, sondern für jeden einzelnen Mitarbeiter, der plötzlich fundiertere Entscheidungen treffen kann und seinen Beitrag zum Ganzen besser versteht.

Ausblick und weiterer Dialog

Die Reise zur datengetriebenen Organisation ist komplex, aber sie ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. In den kommenden Beiträgen werden wir uns weiteren spannenden Aspekten widmen: Wie KI diese Transformation beschleunigt, welche neuen Rollen entstehen und wie sich die Arbeitswelt dadurch verändert.

Ich lade Sie herzlich ein, diesen Dialog fortzusetzen: Was war für Sie die wichtigste Erkenntnis aus dieser Serie zur datengesteuerten Transformation? Und welche Themen wünschen Sie sich für zukünftige Beiträge?

Schreiben Sie mir – ich freue mich auf den Austausch und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der datengetriebenen Arbeitswelt zu gestalten!

Bild: Zhu Jia Bin on unsplash

Abstrakte Form eines Pfades

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Und bleiben Sie bei Daten-Themen informiert.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Und bleiben Sie bei Daten-Themen informiert.

Abstrakte Form eines Pfades des Data Institute

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Und bleiben Sie bei Daten-Themen informiert.

Abstrakter Pfad des Data Institutes

Welche Leistungen passen zu diesem Thema
?

<svg width=" 100%" height=" 100%" viewBox="0 0 62 62" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <g clip-path="url(#clip0_5879_2165)"> <path d="M21.3122 46.5H40.6872V50.375H21.3122V46.5ZM25.1872 54.25H36.8122V58.125H25.1872V54.25ZM30.9997 3.875C25.8611 3.875 20.933 5.91629 17.2995 9.54981C13.666 13.1833 11.6247 18.1114 11.6247 23.25C11.4937 26.0658 12.0331 28.8726 13.1985 31.4392C14.364 34.0059 16.1222 36.2592 18.3285 38.0138C20.266 39.8156 21.3122 40.8425 21.3122 42.625H25.1872C25.1872 39.06 23.0366 37.0644 20.9441 35.1462C19.1332 33.7595 17.69 31.9499 16.7408 29.8759C15.7917 27.802 15.3655 25.5269 15.4997 23.25C15.4997 19.1391 17.1327 15.1967 20.0396 12.2898C22.9464 9.38303 26.8889 7.75 30.9997 7.75C35.1106 7.75 39.0531 9.38303 41.9599 12.2898C44.8667 15.1967 46.4997 19.1391 46.4997 23.25C46.6317 25.5286 46.2025 27.8047 45.2499 29.8788C44.2973 31.9529 42.8504 33.7616 41.036 35.1462C38.9628 37.0837 36.8122 39.0213 36.8122 42.625H40.6872C40.6872 40.8425 41.7141 39.8156 43.671 37.9944C45.8757 36.2428 47.6331 33.9929 48.7986 31.4295C49.964 28.8662 50.5042 26.0628 50.3747 23.25C50.3747 20.7056 49.8736 18.1862 48.8999 15.8355C47.9262 13.4848 46.499 11.3489 44.6999 9.54981C42.9008 7.75067 40.7649 6.32352 38.4142 5.34983C36.0635 4.37615 33.5441 3.875 30.9997 3.875Z" fill="currentColor"/> </g> <defs> <clipPath id="clip0_5879_2165"> <rect width="62" height="62" fill="currentColor"/> </clipPath> </defs> </svg>

Datenstrategie

Wann passiert was wie und warum – das erklärt die Datenstrategie.

<svg width=" 100%" height=" 100%" viewBox="0 0 62 62" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <g clip-path="url(#clip0_5879_2976)"> <path d="M60.0625 58.125H56.1875V52.3125C56.1875 50.7709 55.5751 49.2925 54.4851 48.2024C53.395 47.1124 51.9166 46.5 50.375 46.5H42.625C41.0834 46.5 39.605 47.1124 38.5149 48.2024C37.4249 49.2925 36.8125 50.7709 36.8125 52.3125V58.125H32.9375V52.3125C32.9375 49.7432 33.9581 47.2792 35.7749 45.4624C37.5917 43.6456 40.0557 42.625 42.625 42.625H50.375C52.9443 42.625 55.4083 43.6456 57.2251 45.4624C59.0419 47.2792 60.0625 49.7432 60.0625 52.3125V58.125ZM46.5 23.25C47.6496 23.25 48.7734 23.5909 49.7293 24.2296C50.6851 24.8683 51.4301 25.7761 51.87 26.8382C52.31 27.9002 52.4251 29.0689 52.2008 30.1965C51.9765 31.324 51.423 32.3597 50.6101 33.1726C49.7972 33.9855 48.7615 34.539 47.634 34.7633C46.5065 34.9876 45.3377 34.8725 44.2757 34.4326C43.2136 33.9926 42.3058 33.2476 41.6671 32.2917C41.0284 31.3359 40.6875 30.2121 40.6875 29.0625C40.6875 27.5209 41.2999 26.0425 42.3899 24.9524C43.48 23.8624 44.9584 23.25 46.5 23.25ZM46.5 19.375C44.584 19.375 42.711 19.9432 41.1179 21.0076C39.5248 22.0721 38.2831 23.5851 37.5499 25.3553C36.8167 27.1254 36.6248 29.0732 36.9986 30.9524C37.3724 32.8316 38.2951 34.5578 39.6499 35.9126C41.0047 37.2674 42.7309 38.1901 44.6101 38.5639C46.4893 38.9377 48.4371 38.7458 50.2072 38.0126C51.9774 37.2794 53.4904 36.0377 54.5549 34.4446C55.6193 32.8515 56.1875 30.9785 56.1875 29.0625C56.1875 26.4932 55.1669 24.0292 53.3501 22.2124C51.5333 20.3956 49.0693 19.375 46.5 19.375ZM29.0625 42.625H25.1875V36.8125C25.1875 35.2709 24.5751 33.7925 23.4851 32.7024C22.395 31.6124 20.9166 31 19.375 31H11.625C10.0834 31 8.605 31.6124 7.51494 32.7024C6.42489 33.7925 5.8125 35.2709 5.8125 36.8125V42.625H1.9375V36.8125C1.9375 34.2432 2.95814 31.7792 4.7749 29.9624C6.59166 28.1456 9.05572 27.125 11.625 27.125H19.375C21.9443 27.125 24.4083 28.1456 26.2251 29.9624C28.0419 31.7792 29.0625 34.2432 29.0625 36.8125V42.625ZM15.5 7.75C16.6496 7.75 17.7734 8.0909 18.7293 8.72958C19.6851 9.36827 20.4301 10.2761 20.8701 11.3382C21.31 12.4002 21.4251 13.5689 21.2008 14.6965C20.9765 15.824 20.423 16.8597 19.6101 17.6726C18.7972 18.4855 17.7615 19.039 16.634 19.2633C15.5064 19.4876 14.3377 19.3725 13.2757 18.9326C12.2136 18.4926 11.3058 17.7476 10.6671 16.7918C10.0284 15.8359 9.6875 14.7121 9.6875 13.5625C9.6875 12.0209 10.2999 10.5425 11.3899 9.45244C12.48 8.36239 13.9584 7.75 15.5 7.75ZM15.5 3.875C13.584 3.875 11.711 4.44316 10.1179 5.50764C8.52481 6.57211 7.28314 8.08509 6.54992 9.85525C5.81669 11.6254 5.62485 13.5732 5.99864 15.4524C6.37244 17.3316 7.29508 19.0578 8.6499 20.4126C10.0047 21.7674 11.7309 22.6901 13.6101 23.0639C15.4893 23.4377 17.4371 23.2458 19.2072 22.5126C20.9774 21.7794 22.4904 20.5377 23.5549 18.9446C24.6193 17.3515 25.1875 15.4785 25.1875 13.5625C25.1875 10.9932 24.1669 8.52916 22.3501 6.7124C20.5333 4.89564 18.0693 3.875 15.5 3.875Z" fill="currentColor"/> </g> <defs> <clipPath id="clip0_5879_2976"> <rect width="62" height="62" fill="currentColor"/> </clipPath> </defs> </svg>

Prozess- & Kulturentwicklung

Für Prozesse und eine Kultur, die gemeinsam alles möglich macht.

Abstrakte Form eines Pfades des Data Institute